Valdur Ohakas (1925 – 1998). Landschaft mit Brücke (1961)
€1900
Öl, Karton
37,7 x 34,5 cm
In der Kurve oben – Vohakas. 61
Valdur Ohakas besuchte die Tallinner Grundschule 21, das Progymnasium II, die Handelsschule und die Abendfachschule in Tallinn. In den Jahren 1942–1943 studierte er an der Tallinner Schule für Schöne und Angewandte Kunst bei Eerik Haamer und Johannes Greenberg. In den Jahren 1943–1944 wurde er zur deutschen Armee eingezogen. Von 1944 bis 1948 studierte er am Staatlichen Kunstinstitut Tartu unter der Leitung von Johannes Võerahansu und Elmar Kitse, schloss sein Studium jedoch nicht ab, da er 1949 zusammen mit einer Gruppe von Kunststudenten verhaftet und in das Arbeitslager Workuta in der Region Karaganda gebracht wurde. der Kasachischen SSR. Er wurde dort 1956 entlassen.
Er stellt seit 1946 auf Ausstellungen aus und ist seit 1959 Mitglied der Estnischen Künstlervereinigung.
Valdur Ohakas beteiligte sich am Erneuerungsprozess der estnischen Kunst in den 1960er Jahren und interagierte eng mit Ülo Sooster und vielen Künstlern aus Tartu und Tallinn. Die Blütezeit des Künstlers waren die 1960er- und 1970er-Jahre, als romantische Landschaftsvisionen im Mittelpunkt seines vielfältigen Werks standen.
Größe | 37.7 × 34.5 cm |
---|
Öl, Karton
37,7 x 34,5 cm
In der Kurve oben – Vohakas. 61
Valdur Ohakas besuchte die Tallinner Grundschule 21, das Progymnasium II, die Handelsschule und die Abendfachschule in Tallinn. In den Jahren 1942–1943 studierte er an der Tallinner Schule für Schöne und Angewandte Kunst bei Eerik Haamer und Johannes Greenberg. In den Jahren 1943–1944 wurde er zur deutschen Armee eingezogen. Von 1944 bis 1948 studierte er am Staatlichen Kunstinstitut Tartu unter der Leitung von Johannes Võerahansu und Elmar Kitse, schloss sein Studium jedoch nicht ab, da er 1949 zusammen mit einer Gruppe von Kunststudenten verhaftet und in das Arbeitslager Workuta in der Region Karaganda gebracht wurde. der Kasachischen SSR. Er wurde dort 1956 entlassen.
Er stellt seit 1946 auf Ausstellungen aus und ist seit 1959 Mitglied der Estnischen Künstlervereinigung.
Valdur Ohakas beteiligte sich am Erneuerungsprozess der estnischen Kunst in den 1960er Jahren und interagierte eng mit Ülo Sooster und vielen Künstlern aus Tartu und Tallinn. Die Blütezeit des Künstlers waren die 1960er- und 1970er-Jahre, als romantische Landschaftsvisionen im Mittelpunkt seines vielfältigen Werks standen.