Arkadio Laigo (1901–1944). Aus der Serie „Vahi Agricultural School“, der Flügelbau der Vahi Agricultural School. (1936)

290

22,9 x 29,7 cm

Untere linke Platte – AL

Unten rechts – A.Laigo – 36-

 

Laigo hat im Auftrag der Estnischen Landwirtschaftsgesellschaft in Tartu eine vierseitige Mappe mit dem Titel „Vahi Põllevtöökool“ fertiggestellt. Die Schule befand sich in der Nähe von Tartu.

Er studierte von 1922 bis 1927 an der Pallas Higher School of Art und schloss sein Studium als Schüler von N. Triik und P. Aren ab. In den Jahren 1929, 1936–1937 und 1939 setzte er seine Studien in Paris fort. Ab 1937 war er als Grafiklehrer bei „Pallas“ tätig. Zunächst schuf er Ölgemälde im kubistischen Stil, die Badende, Musiker, Stadtlandschaften usw. darstellten. Ab 1933 beschäftigte er sich vorwiegend mit dem Holzstich und entwickelte sich zu einem bedeutenden Meister des Tonstichs. Darüber hinaus widmete er sich der Buch- und Gebrauchsgrafik. Anerkannter Autor von Exlibris. Die blockgrafischen Blätter und Exlibris sind in Mappen zusammengefasst, darunter auch eine Reihe von Farbholzschnitten.

Größe 22.9 × 29.7 cm
Artikelnummer: 2024 42 Kategorie:
Beschreibung

22,9 x 29,7 cm

Untere linke Platte – AL

Unten rechts – A.Laigo – 36-

 

Laigo hat im Auftrag der Estnischen Landwirtschaftsgesellschaft in Tartu eine vierseitige Mappe mit dem Titel „Vahi Põllevtöökool“ fertiggestellt. Die Schule befand sich in der Nähe von Tartu.

Er studierte von 1922 bis 1927 an der Pallas Higher School of Art und schloss sein Studium als Schüler von N. Triik und P. Aren ab. In den Jahren 1929, 1936–1937 und 1939 setzte er seine Studien in Paris fort. Ab 1937 war er als Grafiklehrer bei „Pallas“ tätig. Zunächst schuf er Ölgemälde im kubistischen Stil, die Badende, Musiker, Stadtlandschaften usw. darstellten. Ab 1933 beschäftigte er sich vorwiegend mit dem Holzstich und entwickelte sich zu einem bedeutenden Meister des Tonstichs. Darüber hinaus widmete er sich der Buch- und Gebrauchsgrafik. Anerkannter Autor von Exlibris. Die blockgrafischen Blätter und Exlibris sind in Mappen zusammengefasst, darunter auch eine Reihe von Farbholzschnitten.